Wir sind der bildungspolitische Interessenvertreter für den Versicherungssektor.

Die Themen, mit denen wir uns in den politischen Diskurs mit unserer jeweiligen Position einbringen, sind vielfältig. Schwerpunkte liegen auf den aktuellen Forschungen zur Lernentwicklung und -zukunft, insbesondere in Hinblick auf die Berufsausbildung.

Integration KI-Applikationen in der Berufsausbildung

"Das größte Risiko besteht darin, die Chancen von ChatGPT & Co nicht zu nutzen und damit verbundene Herausforderungen nicht anzugehen." Acht Thesen für eine gelingende Integration generativer KI-Applikationen in die Berufsausbildung von Kaufleuten für Versicherungen und Finanzanlagen.

Ein Grafikdesign zeigt den Titel "Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung" mit dem Fokus auf ChatGPT. Der Hintergrund weist technologische Elemente auf, die KI und Kommunikation symbolisieren. Das Datum des Dokuments ist Juni 2023, und es ist für die Berufsausbildung im Bereich Versicherungen und Finanzanlagen vorgesehen.

Thesen zur Zukunft des Lernens

Wie sieht das Lernen 2030 aus? Warum, wie, was, wann, wo und mit wem wir lernen, sind unsere Leitfragen zum Lernen in der Branche. Literaturauswertungen und Gespräche mit Bildungsexepert:innen zeichnen ein spannendes Zukunftsbild, das wir in fünf Thesen zur Zukunft des Lernens zusammengefasst haben.

Ein Mann in Anzug steht vor einer hellen Wand, auf der grafische Linien und Balken dargestellt sind, die einen Anstieg zeigen. Er blickt nachdenklich auf diese visuelle Darstellung, die Fortschritt und Wachstum symbolisiert.
Porträt einer Frau mit langen, dunklen Haaren und einer Brille. Sie trägt einen Blazer und hat ein freundliches Lächeln. Der Hintergrund ist unscharf und neutral gestaltet.

Ansprechpartnerin

Dr. Katharina Höhn

E-Mail

Nach oben